- Franziska Linkerhand
- Franzịska Lịnkerhand,
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Franziska Linkerhand — ist ein Romanfragment von Brigitte Reimann, das 1974 postum in Ost Berlin erschien. In einem Schreiben vom 5. Januar 1970 an Annemarie Auer nennt die Verfasserin den Entwicklungsroman[1] ihr „Unglücksbuch“[2]. Nach Heinz Plavius liegt ein… … Deutsch Wikipedia
Franziska — ist ein weiblicher Vorname und die weibliche Form von Franziskus, dessen deutsche Form Franz ist. Im Lateinischen bedeutet dieser Name „Franzose“, „französisch“,[1][2] ursprünglich abgeleitet vom Volk der Franken. Der Wortstamm „frank“ bedeutet… … Deutsch Wikipedia
Franciska — Franziska ist ein weiblicher Vorname und die weibliche Form von Franziskus, dessen deutsche Form Franz ist. Im Lateinischen bedeutet dieser Name „Franzose“, „französisch“,[1][2] ursprünglich abgeleitet vom Volk der Franken. Der Wortstamm „frank“… … Deutsch Wikipedia
Brigitte Reimann — (* 21. Juli 1933 in Burg (bei Magdeburg); † 20. Februar 1973 in Ost Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Brigitte Reimann (1963) … Deutsch Wikipedia
Brigitte Reimann — Infobox Writer name = Brigitte Reimann birthdate = Birth date|1933|07|21 birthplace = Burg bei Magdeburg deathdate = Death date and age|1973|02|22|1933|07|21 deathplace = East Berlin occupation = writer nationality = German period = 1953 1973… … Wikipedia
Hoyerswerda — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Simone Frost — (* 22. April 1958 in Berlin; † 14. Oktober 2009 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Winnie Böwe — (* 1973 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Schauspielerin und Opernsängerin (Sopran). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theaterrollen (Auswahl) 3 Oper (Auswahl) 4 … Deutsch Wikipedia
DDR-Literatur — Unter dem Begriff DDR Literatur werden alle geschriebenen Werke zusammengefasst, die ab 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. in der DDR entstanden sind. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zur Epoche 2 Daten und geschichtlicher Hintergrund 3 … Deutsch Wikipedia
DEFA-Studio — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte … Deutsch Wikipedia